Einladung zur Infoveranstaltung 

Gastredner: 

Herr Dipl.-Ing. Robert Jungnischke

Dipl. Ing. Robert Jungnischke gehört keiner Partei an und ist als unabhängiger Experte mit seinen Arbeiten im Bereich der erneuerbaren Energien und des Naturschutzes bekannt. Er hat sich intensiv mit Themen wie Windkraft, Naturschutz und der ökologischen Verträglichkeit von Energieprojekten beschäftigt.

Samstag, 10. Mai 25, 16:00 Uhr 

Mehrzweckhalle des FV Wendelstein 

Mozartstr. 72 

90530 Wendelstein 

Allgemeine Informationen zu Windkraftanlagen und deren Effekte

Mögliche Risiken für unsere Lebensqualität, die Gesundheit von Menschen und Tieren sowie die Umwelt

 

  • Gesundheitsschädlicher Abrieb
    Hoch toxischer Abrieb nicht abbaubarer Ewigkeits-Chemikalien (PFAS) von Rotoren lagert sich in den Äckern und Anbauflächen ein und wird durch Wind in Wohngebiete hineingetragen.
     
  • Grund- und Trinkwasserverunreinigung 
    Der giftige Abrieb der Rotoren versickert unkontrolliert in den Böden und führt zu Verunreinigungen unser Wassereinzugs- und Trinkwasserschutzgebiete. Unkontrollierte Freisetzung von Giftstoffen im Falle einer Havarie (z. B. Brand.
      
  • Immissionen und Infraschall
    Symptome wie Schlafstörungen, Kopfschmerzen und Konzentrationsprobleme werden auf Windkraftanlagen zurückgeführt.
     
  • Negatives Landschaftsbild
    Massive und dauerhafte Veränderung und negative Beeinträchtigung unseres wertvollen Naherholungsgebietes.
     
  • Gefährdung von Tieren
    insbesondere schutzwürdiger Vögel, wie z. B. Rotmilan, Bussarde und Störche. Dazu Fledermäuse, Insekten etc.
     
  • Wertverlust der Immobilien
    bis zu 23% - laut Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung.
     
  • Veränderung des Mikroklimas
    Durchmischung von Luftmassen und erhöhte Verdunstung hat die Austrocknung der Böden zur Folge. Erschwerte Wasseraufnahme durch Bodenverdichtung in Folge von Bau- und Wartungsarbeiten - fatal in Anbetracht der Trockenheit vergangener Jahre. Vor allem unser ohnehin trockenes Sandbodengebiet ist hier besonders gefährdet.
     
  • Zerstörung des Waldes
    Die Errichtung erfordert Rodungen für Zufahrtswege, Standorte und Infrastruktur. Diese bleiben in der Regel bestehen. Die breiten, geradlinien Schneißen lassen die Wälder leichter austrocknen.
     
  • Rotorblätter vernichten Regenwald
    Ein wesentlicher Baustoff für die Rotorblätter ist Balsaholz. Für dessen Gewinnung werden ganze Regenwälder abgeholzt.
     
  • Beeinträchtigung für unsere Kinder 
    Lärm und Schattenschlag beeinträchtigen die Gesundheit und Konzentrationsfähigkeit unserer Kinder. Die Empfehlung der WHO, den Lärmpegel in Bildungs- und Betreuungseinrichtungen auf maximal 30 dB(A) zu begrenzen, wird im aktuellen Planentwurf nicht berücksichtigt. Beeinträchtigung der kognitiven Entwicklung bei Schattenschlag.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.